Veröffentlicht am
21. April 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
7. November 2023.
Einen Essay kannst du sowohl an der Hochschule als auch in der Schule schreiben. In der Schule wird ein Essay im Fach Deutsch meist in der Oberstufe geschrieben. Auch im Abitur kann ein Essay die Aufgabenstellung sein.
Wir zeigen dir, worauf du achten musst, wenn du einen Essay im Fach Deutsch schreibst.
Weiter lesen: Einen Essay im Fach Deutsch schreiben
Veröffentlicht am
29. März 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
31. Mai 2023.
Das Deckblatt ist die erste Seite deines Essays.
Auf dem Deckblatt deines Essays gibst du den Titel des Essays, Informationen zu deinem Studium sowie persönliche Informationen an.
Wir haben dir eine Vorlage erstellt, die du für deinen eigenen Essay verwenden kannst.
Weiter lesen: Deckblatt für einen Essay erstellen
Veröffentlicht am
25. Februar 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
13. Jänner 2023.
Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, gehört die Erstellung eines Deckblatts ebenfalls dazu.
Es gibt verschiedene Vorlagen für ein Deckblatt in Word, die du verwenden kannst, um dein Deckblatt ansprechend zu gestalten.
Wir zeigen dir in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Deckblatt mithilfe von Word erstellt. Alternativ kannst du unsere Kurzanleitung nutzen, um dein Deckblatt in Word zu erstellen.
Weiter lesen: Ein Deckblatt in Word erstellen
Veröffentlicht am
14. Jänner 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Jänner 2023.
Wenn du eine Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin machst, schreibst du in der Regel mindestens eine Facharbeit.
Meistens schreibt man die Facharbeit für Erzieher oder Erzieherinnen im Kontext eines Praktikums in einem Kindergarten, einer Kita oder einer ähnlichen Einrichtung.
Eine Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen ist 15–25 Seiten lang.
Wir zeigen dir in 3 Schritten, wie du eine Facharbeit als Erzieher oder Erzieherin schreibst:
- Thema für die Facharbeit finden
- Gliederung der Facharbeit erstellen
- Schriftlichen Teil verfassen
Weiter lesen: Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen mit Beispiel
Veröffentlicht am
12. Jänner 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
30. Jänner 2023.
Wenn du deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreibst, fügst du häufig einen Anhang hinzu. Dieser ermöglicht es dir, ergänzende Informationen zum Hauptteil deiner Abschlussarbeit zu geben.
Wenn dein Anhang besonders umfangreich ist, solltest du deiner Arbeit ein Anhangsverzeichnis hinzufügen.
Wir zeigen dir, wie du ein Anhangsverzeichnis und ein Inhaltsverzeichnis ganz einfach in demselben Word-Dokument erstellst.
Anhangsverzeichnis Word Beispiel

Weiter lesen: Ein Anhangsverzeichnis in Word erstellen
Veröffentlicht am
10. Dezember 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
13. Jänner 2023.
Eine ehrenwörtliche Erklärung fügst du deiner wissenschaftlichen Arbeit hinzu, um zu versichern, dass du diese eigenständig verfasst hast.
Eine ehrenwörtliche Erklärung steht nach dem Literaturverzeichnis und ggf. dem Anhang.
Weitere gängige Formen zur Versicherung einer wissenschaftlich korrekten Vorgehensweise sind die eidesstattliche Erklärung, die Selbstständigkeitserklärung sowie die Eigenständigkeitserklärung.
Weiter lesen: Die ehrenwörtliche Erklärung mit Vorlage
Veröffentlicht am
27. November 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
18. Jänner 2023.
Einen Praktikumsbericht schreibst du im Zuge eines berufsorientierenden Praktikums, meist in der Schule oder an der Hochschule.
Ein Praktikumsbericht ist meist ca. 10–15 Seiten lang.
Wir zeigen dir verschiedene Beispiele für einen Praktikumsbericht, z. B. im Lehramt oder im Kindergarten. Außerdem haben wir dir eine Vorlage für deinen Praktikumsbericht erstellt.
Weiter lesen: Beispiele für einen Praktikumsbericht
Veröffentlicht am
6. Oktober 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. November 2023.
Die Sekundäranalyse ist ein Verfahren, in dem bereits erhobene quantitative oder qualitative Daten erneut verwendet werden.
Es handelt sich bei der Sekundäranalyse nicht um eine klassische Forschungsmethode zur Auswertung deiner Abschlussarbeit, sondern um eine Möglichkeit des Datenzugangs.
Du machst Gebrauch von Daten, die zuvor bei einer Primäranalyse herausgearbeitet wurden, und setzt diese in den Kontext deiner Forschung. So kannst du neue empirische Erkenntnisse gewinnen.
Weiter lesen: So führst du eine Sekundäranalyse durch + Beispiele
Veröffentlicht am
25. September 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
8. März 2024.
Wenn du für eine wissenschaftliche Arbeit qualitative Interviews durchführst, musst du diese im Anschluss transkribieren.
Für die Anfertigung eines Transkriptes solltest du dich an bestimmte Transkriptionsregeln halten. Diese dienen zur Vereinfachung deiner Transkription und gewährleisten Einheitlichkeit der angefertigten Transkripte.
Es gibt verschiedene Transkriptionsregeln:
Weiter lesen: So wendest du Transkriptionsregeln richtig an
Veröffentlicht am
18. September 2020
von
Lea Genau.
Falls du in deiner Abschlussarbeit Interviews durchführst, musst du sie im Anschluss transkribieren, d. h. verschriftlichen.
Eine Transkription ist meistens sehr zeitaufwendig. Kostenlose und kostenpflichtige Transkriptionssoftwares können dir bei der Anfertigung deines Transkripts helfen und viel Aufwand ersparen.
Es wird zwischen automatisierter und nichtautomatisierter Transkriptionssoftware unterschieden. Außerdem gibt es Transkriptionsdienste, bei denen professionelle Transkribierende dein Transkript anfertigen.
Weiter lesen: Verschiedene Transkriptionssoftwares im Vergleich