Veröffentlicht am
    5. März 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du darfst kein  Komma vor ‚etc.‘ setzen, wie du anhand der folgenden Beispiele sehen kannst.
Beispiel: kein Komma vor ‚etc.‘  Für den Salat kannst du Tomaten, eine Gurke, Paprika, Radieschen etc.  kaufen. 
 Für den Salat kannst du Tomaten, eine Gurke, Paprika, Radieschen, etc.  kaufen. 
  
 Zu den chemischen Elementen zählen Wasserstoff, Helium, Lithium, Beryllium etc.  
 Zu den chemischen Elementen zählen Wasserstoff, Helium, Lithium, Beryllium, etc.  
Mit der Abkürzung ‚etc.‘ drückst du aus, dass eine Aufzählung um weitere Elemente oder Beispiele fortgesetzt werden kann.
Die Aufzählung ist also nicht vollständig.
Weiter lesen: Komma vor ‚etc.‘ – keines setzen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    28. Februar 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        15. Mai 2024.
          
                        Im Normalfall setzt du kein  Komma vor ‚beziehungsweise‘, nämlich dann, wenn mit ‚beziehungsweise‘ gleichrangige Wortgruppen  verbunden werden.
Gleichrangige Wortgruppen erkennst du daran, dass Wörter in einem Satz inhaltlich zusammengehören und sich auf dieselbe Information beziehen.
Du kannst freiwillig  ein Komma vor ‚beziehungsweise‘ setzen, wenn damit
zwei Hauptsätze  oder 
zwei Nebensätze  
 
verbunden werden.
Ein Hauptsatz kann immer alleine stehen und ergibt dann weiterhin Sinn.
Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen und erfordert immer einen Hauptsatz, an den er durch ein Bindewort wie ‚dass‘ oder ‚ob ‘ angehängt wird.
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚beziehungsweise‘ 
Kategorie  
Beispiel  
 
 
‚beziehungsweise‘ bei gleichrangigen Wortgruppen  
  Kein Komma setzen
Unser nächstes Meeting ist um 8 Uhr britischer Zeit  beziehungsweise um 9 Uhr deutscher Zeit .
 
 
‚beziehungsweise‘ bei zwei Hauptsätzen  
  Komma freiwillig
Melanie möchte heute zu Hause bleiben [,] beziehungsweise möchte sie allein sein .
 
 
‚beziehungsweise‘ bei zwei Nebensätzen  
  Komma freiwillig
Ich glaube, dass sie mehr weiß [,] beziehungsweise dass sie nicht die Wahrheit sagen will .
 
 
 
Weiter lesen: Komma vor ‚beziehungsweise‘ im Normalfall nicht nötig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    25. Jänner 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Der Betreff deiner Bewerbung dient dazu, dem jeweiligen Unternehmen direkt zu vermitteln, um welche Stelle du dich bewirbst.
Du solltest daher die folgenden Punkte beachten, wenn du den Betreff formulierst.
Gut: 
Kurze und präzise Formulierung 
Berufs- und/oder Stellenbezeichnung wie in der Stellenanzeige 
Richtige Präposition (‚Bewerbung um‘, ‚auf‘ oder ‚als‘) 
 
Schlecht: 
Das Wort ‚Betreff‘ vor die Betreffzeile schreiben 
Sonderzeichen, Emojis, Großbuchstaben und Satzzeichen 
Farben und Unterstreichungen 
 
Optional: 
Kennziffer oder Referenznummer (falls in Stellenanzeige vorhanden) 
Datum und Ort der Stellenanzeige (falls du eine Bezugszeile  unter dem Betreff  ergänzt) 
Sperrvermerk (falls deine Bewerbung vertraulich sein soll) 
 
Beispiel: Betreff Bewerbung Bewerbung als studentische Hilfskraft im Eventmanagement  
Ihre Anzeige auf indeed.com vom 04.01.2024, Referenznummer 12345  
Mit einem klar formulierten Betreff kannst du dich von deiner professionellen Seite zeigen und einen ersten positiven Eindruck machen.
Weiter lesen: Betreff Bewerbung: wie du ihn richtig gestaltest 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    22. Jänner 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du kannst nie  ‚Bewerbung zum‘ schreiben, da nur  ‚Bewerbung als‘ oder ‚Bewerbung um‘ richtig ist.
Du schreibst ‚Bewerbung als‘ außerdem immer dann, wenn die darauffolgende Stellenbezeichnung eine Personenbezeichnung  ist.
Beispiel: ‚Bewerbung um eine Ausbildung zum …‘ Bewerbung als Kindergärtnerin  
Bei ‚zu‘, und ‚als‘ handelt es sich um sogenannte Präpositionen. Weitere Präpositionen sind z. B. ‚für‘, ‚gemäß ‘, ‚laut ‘ und ‚um‘.
Präposition  
Beispiel  
 
 
‚Bewerbung zum‘ oder ‚als‘ 
zum 
  Bewerbung zum  Bankkaufmann 
 
als 
  Bewerbung als  Bankkaufmann 
 
 
Weiter lesen: ‚Bewerbung zum‘ oder ‚als‘: warum nur ‚als‘ richtig ist 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    18. Jänner 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du kannst entweder ‚Bewerbung auf‘ oder ‚Bewerbung um‘ schreiben.
Sowohl die Formulierung mit der Präposition ‚auf‘ als auch die Formulierung mit der Präposition ‚um‘ ist immer richtig.
Präpositionen sind Wörter wie ‚auf‘, ‚bei‘, ‚in‘, ‚um‘ und ‚zu‘.
‚Bewerbung auf‘ oder ‚Bewerbung um‘ 
Präposition  
Beispiel  
 
 
auf 
  Bewerbung auf  eine Stelle 
 
um 
  Bewerbung um  eine Stelle 
 
 
Weiter lesen: ‚Bewerbung auf‘ oder ‚um‘: beides immer richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    17. Jänner 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        19. Juni 2024.
          
                        Ambiguität bedeutet in der Semantik  (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft), dass Wörter, Ausdrücke oder ganze Sätze mehrere Bedeutungen haben.
Man spricht daher auch von Mehrdeutigkeit oder Doppeldeutigkeit.
Beispiel: Ambiguität Ich habe das Auto kaputt bekommen.
Bedeutung 1:  Das Auto war schon kaputt, als ich es bekommen habe.
Bedeutung 2:  Ich habe es geschafft, das Auto kaputtzumachen.
 
Mehrdeutige Wörter, Ausdrücke und Sätze können unterschiedlich interpretiert werden und daher zu Missverständnissen oder Unklarheiten führen.
Du benötigst also immer den Kontext, um die richtige Bedeutung erkennen zu können.
Arten von Ambiguität 
Art  
Beispiel  
 
 
Lexikalische Ambiguität
(mehrdeutiges Wort)
 
Maus
Bedeutung 1:  das Tier 
Bedeutung 2:  eine Computermaus 
 
 
 
Syntaktische Ambiguität
(mehrdeutiger Satz)
 
Ana ist ziemlich schlecht.
Bedeutung 1:  Ana ist schlecht in einer Sache, z. B. in Mathe. 
Bedeutung 2:  Ana ist übel. 
 
 
 
Phonologische Ambiguität
(mehrdeutiger Laut)
 
Das ist eine Lärche/Lerche. (beim Hören nicht unterscheidbar)
Bedeutung 1:  Baumart ‚Lärche‘ 
Bedeutung 2:  Vogelart ‚Lerche‘ 
 
 
 
Orthografische Ambiguität
(mehrdeutige Schreibung)
 
Lachen
Bedeutung 1:  das Gelächter 
Bedeutung 2:  die Wasserlachen (= kleinere Ansammlungen von Flüssigkeit) 
 
 
 
Pragmatische Ambiguität
(mehrdeutige Aussageabsicht)
 
Wir haben Hunger.
Bedeutung 1:  Ich will jetzt essen. 
Bedeutung 2:  Mach mir was zu essen! 
 
 
 
 
Weiter lesen: Ambiguität: Definition, Arten und Beispiele von Mehrdeutigkeit 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    17. Jänner 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du kannst ‚liebe Grüße‘ immer in einer informellen Situation  benutzen, z. B. im Austausch mit deiner Familie oder deinen Freunden und Freundinnen.
Du solltest ‚liebe Grüße‘ aber nicht in formellen Situationen  benutzen, also dann, wenn du besonders distanziert und förmlich sein musst, z. B. in einem Beschwerdebrief.
Verwendung von ‚liebe Grüße‘ 
Situation  
Beispiel  
 
 
  Informelle Situation 
Guten Morgen, Xenia,
hast du Lust, heute bei diesem schönen Wetter gemütlich irgendwo einen Kaffee trinken zu gehen?
Liebe Grüße 
Louis
 
 
  Formelle Situation 
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider musste ich mit Bedauern feststellen, dass das Produkt beschädigt ist. Ich bitte daher um einen zügigen Ersatz.
Liebe Grüße 
Louis Rojas
 
 
 
Weiter lesen: ‚Liebe Grüße‘: besser nur in informellen Situationen benutzen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    17. Jänner 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Die Mehrzahl (= der Plural ) von ‚Datum‘ ist immer  ‚Daten‘ .
Beispiel: Mehrzahl von ‚Datum‘ Kannst du mir die Daten  für die nächsten beiden Hausarbeiten nennen? Ich finde meine Notizen nicht mehr. 
Formen wie ‚Datümer‘ oder ‚Datums‘ sind daher falsch, auch wenn du sie oft irgendwo hören oder lesen kannst.
Mehrzahl ‚Datum‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Daten 
Datümer 
Datums 
Data 
Datas 
Dati 
 
 
Weiter lesen: Mehrzahl ‚Datum‘: nur ‚Daten‘ ist richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    11. Dezember 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Eine Konnotation ist in der Semantik  (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft) ein Ausdruck mit einer Nebenbedeutung.
Die Nebenbedeutung entsteht dadurch, dass der Ausdruck positiv oder negativ bewertet wird.
Es handelt sich bei einer Konnotation also um die subjektive und emotionale Auslegung eines Ausdrucks.
Beispiel: Konnotation Bedeutung Positive Konnotation einer Flugreise:  z. B. Vorfreude auf einen Urlaub
Negative Konnotation einer Flugreise:  z. B. Flugangst 
 
Zum Beispiel kann das Wort ‚Flugreise‘ für dich positiv konnotiert sein, wenn du damit etwas Schönes verbindet, etwa Vorfreude auf einen Urlaub.
Das Wort kann für dich aber auch negativ konnotiert sein, falls du Angst vor dem Fliegen hast und dieses lieber vermeidest.
Weiter lesen: Konnotation: Definition anhand von Beispielen einfach erklärt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    8. Dezember 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        2. April 2024.
          
                        Unter Denotation ist in der Semantik  (= Teil der Sprachwissenschaft) die Grundbedeutung eines Wortes zu verstehen.
Beispiel: Denotation 
Achterbahn = schnelles Fahrgerät auf z. B. Jahrmärkten 
Hund = vierbeiniges Säugetier 
Lehrer = männliche Person, die andere unterricht 
 
 
Die Denotation eines Wortes ist immer neutral. Das heißt, dass das Wort nicht bewertet wird.
Es ist also irrelevant, ob du z. B. bei einer Achterbahn an etwas Positives oder Negatives denkst. Relevant ist nur, worum es sich bei einer Achterbahn handelt.
Weiter lesen: Denotation: Definition, Beispiele und Unterschied zu Konnotation