Veröffentlicht am
    4. Dezember 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        2. Jänner 2024.
          
                        Du kannst ‚beste Grüße‘ immer  im Kontakt mit nahestehenden Personen verwenden, z. B. mit deiner Familie oder deinen Freunden und Freundinnen.
Du kannst ‚beste Grüße‘ z. B. auch mit deinen Vorgesetzten oder Dozierenden benutzen, wenn euer Umgang miteinander eher locker ist.
Du solltest ‚beste Grüße‘ besser nicht  im Kontakt mit Fremden gebrauchen, z. B. in einer Bewerbung.
Verwendung von ‚beste Grüße‘ 
Situation 
Beispiel 
 
 
 Informell 
Hallo, Matt,
wir kommen heute Abend so gegen 19 Uhr und bringen Rotwein mit.
Beste Grüße 
Rodion
 
 
 Formell 
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Interesse bewerbe ich mich um die Stelle als Front-End Developer. Meine Bewerbungsunterlagen finden Sie anbei.
Beste Grüße 
Rodion Raskolnikow
 
 
 
Weiter lesen: ‚Beste Grüße‘: nur für nahestehende Personen verwenden 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    29. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        18. Februar 2024.
          
                        Polysemie bedeutet in der Semantik  (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft), dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat.
Es handelt sich dann bei diesem Wort um ein sogenanntes Polysem.
Beispiel: Polysem 
Pferd:  Reittier, Schachfigur, Turngerät usw. 
Wurzel:  Haarwurzel, Nasenwurzel, Pflanzenwurzel, Quadratwurzel, Zahnwurzel usw. 
 
 
Die einzelnen Bedeutungen eines Polysems sind miteinander verbunden und ähneln sich.
Zum Beispiel haben die verschiedenen Bedeutungen des Wortes ‚Pferd‘ alle etwas damit zu tun, dass die jeweiligen Dinge wie ein echtes Pferd aussehen (z. B. die Schachfigur und das Turngerät). 
Die Bedeutungen des Wortes ‚Wurzel‘ wiederum sind darauf zurückzuführen, dass etwas tief in einer anderen Sache verankert ist (wie eine Pflanzenwurzel in der Erde).
Weiter lesen: Polysemie: einfach erklärt mit vielen Beispielen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    27. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        In diesem Artikel findest du Synonyme für Wörter mit den Anfangsbuchstaben M–Z.
Du kannst sie verwenden, um sicherzustellen, dass deine Texte nicht zu viele Wortwiederholungen  enthalten.
Ein Synonym  zeichnet sich dadurch aus, dass es eine ähnliche oder dieselbe Bedeutung wie ein anderes Wort hat.
Für mehr Synonyme kannst du dir die folgenden zwei Artikel anschauen:
Synonyme finden: alphabetisch geordnet von A–D  
Synonyme finden: alphabetisch geordnet von E–L  
 
Weiter lesen: Synonyme finden: alphabetisch geordnet von M–Z 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    27. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Im Folgenden findest du Synonyme von E–J, die du beim Schreiben von Texten benutzen kannst, um Wortwiederholungen  zu vermeiden.
Bei einem Synonym  handelt es sich um ein Wort, das dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung wie ein anderes Wort aufweist.
Synonyme für Wörter mit anderen Anfangsbuchstaben kannst du diesen zwei Artikeln entnehmen:
Synonyme finden: alphabetisch geordnet von A–D  
Synonyme finden: alphabetisch geordnet von M–Z  
 
Weiter lesen: Synonyme finden: alphabetisch geordnet von E–L 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    27. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        In diesem Artikel findest du Synonyme von A–D, die du in deinen Texten verwenden kannst, um Wortwiederholungen  zu vermeiden.
Ein Synonym  ist ein Wort, das dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung wie ein anderes Wort hat.
Weitere Synonyme findest du in diesen beiden Artikeln:
Synonyme finden: alphabetisch geordnet von E–L  
Synonyme finden: alphabetisch geordnet von M–Z  
 
Weiter lesen: Synonyme finden: alphabetisch geordnet von A–D 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    15. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du kannst die Schlussformel ‚viele Grüße‘ fast immer  am Ende einer E-Mail, eines Briefs usw. verwenden.
In Situationen, in denen du aber besonders formell und höflich sein musst, kann ‚viele Grüße‘ zu informell oder persönlich wirken.
Das ist z. B. bei behördlichen Schreiben oder Bewerbungen der Fall.
Verwendung von ‚viele Grüße‘ 
Situation
 
Beispiel
 
 
 
 In Ordnung 
Guten Morgen, Frau Brehmer,
Sie können gerne für ein Probetraining bei uns vorbeikommen. Gerne beantworten wir dann auch alle Ihre Fragen.
Viele Grüße 
Carsten Lödde
 
 
 Besser nicht 
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie meine Bewerbungsunterlagen.
Viele Grüße 
Carsten Lödde
 
 
 
Weiter lesen: ‚Viele Grüße‘: Schlussformel fast immer verwendbar 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    15. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        4. Dezember 2023.
          
                        Die Schlussformel ‚herzliche Grüße‘ solltest du nur verwenden, wenn du dein Gegenüber gut kennst und ihr euch nahesteht.
Du solltest sie also nicht in formellen Situationen  mit etwa Fremden, Vorgesetzten oder der Kundschaft eines Unternehmens verwenden.
Du kannst sie aber immer in informellen Situationen  mit z. B. Familienmitgliedern, Freunden und Freundinnen sowie guten Bekannten benutzen.
Verwendung von ‚herzliche Grüße‘ 
Situation
 
Beispiel
 
 
 
 Formelle Situation 
Sehr geehrter Herr Müller,
vielen Dank für die Unterlagen.
Herzliche Grüße 
Taner Bebek
 
 
 Informelle Situation 
Hi, Michi,
hast du morgen Zeit für ein Bierchen?
Herzliche Grüße 
Taner
 
 
 
Beachte Du solltest beachten, dass es sich hierbei um keine strengen Regeln, sondern um Richtlinien handelt.
Die Verwendung von Schlussformeln wie ‚herzliche Grüße‘ kann in manchen Kontexten abweichend sein.
Du kannst aber diesen Artikel zur Hilfe nehmen, falls du dir unsicher bist, ob ‚herzliche Grüße‘ in deinem Schreiben angemessen ist.
 
Weiter lesen: ‚Herzliche Grüße‘: wie du diese Schlussformel richtig einsetzt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    13. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du musst immer ‚Bewerbung um ‘ schreiben.
Denn das Substantiv  ‚Bewerbung‘ ist vom Verb ‚werben‘ abgeleitet, das die Präposition ‚um‘ erfordert.
Die Formulierung ‚Bewerbung für ‘ ist deshalb falsch.
Richtige Präposition von ‚Bewerbung‘ 
Präposition 
Beispiel 
 
 
um 
 Bewerbung um ein Praktikum  
 
für 
 Bewerbung für ein Praktikum 
 
 
Weiter lesen: ‚Bewerbung um‘ oder ‚für‘: warum du nur ‚um‘ benutzen kannst 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    10. November 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        12. September 2024.
          
                        Bei Lerntypen werden Personen danach kategorisiert, mit welchen Sinnen sie am besten lernen.
Wer sich z. B. gerne etwas anhört, um Neues zu lernen, wird als sogenannter auditiver Lerntyp kategorisiert.
Wer sich hingegen lieber etwas anschaut, gilt als visueller Lerntyp.
Allerdings handelt es sich bei Lerntypen aus den folgenden vier Gründen um einen Mythos:
Die Aufnahme von Informationen über verschiedene Sinne bedeutet nicht automatisch, dass man lernt. 
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für Lerntypen. 
Der Lerngegenstand sowie das Vorwissen und die Motivation der Lernenden bleiben unberücksichtigt. 
Lernenden und Lehrkräften entstehen durch Lerntypen Nachteile. 
 
Du solltest Lerntypen deshalb kritisch hinterfragen, auch wenn sie populär sind und häufig in Bildungseinrichtungen angewendet werden.
Sie dienen höchstens dazu, neue Lernmethoden  kennenzulernen, die du bislang noch nicht ausprobiert hast.
Weiter lesen: Lerntypen: warum sie ein Mythos und unwissenschaftlich sind 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    30. Oktober 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Das Futur  (lateinisch für ‚tempus futurum‘ = ‚die zukünftige Zeit‘) ist eine Zeitform im Deutschen , mit der du dich auf die Zukunft beziehst.
Es umfasst das Futur 1  und das Futur 2 .
Das Futur 1 verwendest du für die folgenden Dinge:
Pläne 
Vermutungen 
Aufforderungen 
 
Das Futur 2 hingegen benutzt du hierfür:
In der Zukunft abgeschlossene Ereignisse 
Vermutungen über vergangene Ereignisse 
 
Futur: Beispiele je nach Verwendung 
Futurform 
Verwendung 
Beispiel 
 
 
Futur 1  
Plan 
Nach meiner letzten Prüfung werde  ich nach Spanien fliegen . 
 
Vermutung 
Mein Mann wird  wahrscheinlich heute von seiner Geschäftsreise zurückkommen . 
 
Aufforderung 
Werdet  ihr jetzt endlich mal still sein ? 
 
Futur 2  
In der Zukunft abgeschlossenes Ereignis 
Die Bundesregierung wird  bis Ende nächster Woche weitere Maßnahmen beschlossen haben . 
 
Vermutung über vergangenes Ereignis 
Nastasja wird sich  wahrscheinlich im Kindergarten angesteckt haben . 
 
 
Weiter lesen: Futur: die Zukunftsformen Futur 1 und 2 einfach erklärt