Veröffentlicht am
    25. Oktober 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        29. November 2023.
          
                        Das Futur 2  ist eine Zeitform im Deutschen .
Du verwendest es für
in der Zukunft abgeschlossene Ereignisse und 
Vermutungen über vergangene Ereignisse. 
 
Das Futur 2 ist neben dem Futur 1  die Zeitform der Zukunft.
Tabelle: Futur 2 Beispiel je nach Verwendung 
Verwendung
 
Beispiel
 
 
 
In der Zukunft abgeschlossene Ereignisse 
In einigen Jahren werden  alle Atomkraftwerke abgestellt  sein . 
 
Vermutungen über vergangene Ereignisse 
Ralf wird  wohl meinen Geburtstag vergessen  haben . 
 
 
Weiter lesen: Futur 2: Beispiele und Übungen zur Bildung und Verwendung 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    19. Oktober 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        2. April 2024.
          
                        Das Futur   ist eine der sechs Zeitformen im Deutschen . Mit dem Futur 1 beziehst du dich auf die Zukunft.
Du verwendest es für
Pläne, 
Vermutungen und 
Aufforderungen. 
 
Aufforderungen können auch als Fragen formuliert sein.
Beim Sprechen benutzen wir allerdings häufig das Präsens  bzw. die Gegenwartsform anstelle des Futur 1.
Tabelle: Futur 1 Beispiel 
Verwendung
 
Beispiel
 
 
 
Pläne 
Wir werden  über den Winter in die Karibik fliegen . 
 
Vermutungen 
Er wird  sicherlich schon zu Hause sein . 
 
Aufforderungen 
Frage:  Wirst  du mir jetzt endlich mal zuhören ? 
 
Keine Frage:  Du wirst  mir jetzt erklären , warum du schon wieder zu spät nach Hause gekommen bist. 
 
 
Weiter lesen: Futur 1: Verwendung und Bildung mit Beispielen und Übungen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    13. Oktober 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        19. Juni 2024.
          
                        Das Plusquamperfekt  zählt zu den sechs Zeitformen  in der deutschen Sprache .
Du drückst mit ihm ein Ereignis aus, das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat.
Üblicherweise steht die darauffolgende Handlung dann im Präteritum .
Das Plusquamperfekt wird wegen seiner Verwendung auch als Vorvergangenheit bezeichnet.
Tabelle: Plusquamperfekt Beispiel 
Verwendung
 
Beispiel
 
 
 
Ereignis, das vor einem anderen Ereignis stattgefunden hat 
Bevor ich mit meinem Freund einen Film schaute , hatten  wir zu Abend gegessen . 
 
Nachdem es geregnet  hatte , roch  die Luft so gut. 
 
Sie waren  zu einem Konzert gefahren , auf dem sie ihre Lieblingsband sahen . 
 
 
Weiter lesen: Plusquamperfekt: Beispiele, Verwendung, Bildung und Übungen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Oktober 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        13. März 2024.
          
                        Das Präteritum  zählt zu den sechs Zeitformen  in der deutschen Sprache .
Es wird verwendet, um vergangene Ereignisse zu schildern.
Du findest das Präteritum überwiegend in der geschriebenen Sprache, z. B. in
Tabelle: Verwendung des Präteritums 
Verwendung
 
Beispiel
 
 
 
Praktikumsbericht  
Meine Hauptaufgabe bestand  darin, den Unterricht unterstützend zu begleiten. 
 
Märchen 
Es war  einmal eine Prinzessin, die sich sehr einsam fühlte . 
 
Roman 
Er schlug  die Augen auf und schaute  verwundert umher. 
 
Nachrichten 
Am vergangenen Freitag kam  es zu einem Auffahrunfall auf der A8 in der Nähe von Stuttgart. 
 
Wissenschaftliche Arbeit  
Die Umfrage ergab , dass sich die Mehrheit der Angestellten ein persönliches Feedback wünscht. 
 
 
Das Präteritum unterscheidet sich damit vom Perfekt , das vor allem beim Sprechen verwendet wird.
Weiter lesen: Präteritum: Beispiele zur Verwendung und Bildung mit Übungen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    5. Oktober 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        12. September 2024.
          
                        Das Perfekt  ist eine der sechs Zeitformen  in der deutschen Sprache .
Du verwendest das Perfekt für
vergangene Ereignisse und 
in der Zukunft abgeschlossene Ereignisse. 
 
Die vergangenen Ereignisse haben dann oft noch eine Auswirkung auf die Gegenwart (= das Präsens ), da ein Ergebnis oder eine Folge  ausgedrückt wird.
Das Perfekt wird vor allem beim Sprechen benutzt.
Tabelle: Perfekt Beispiel 
Verwendung
 
Beispiel
 
 
 
vergangene Ereignisse 
Ich habe  gestern meine Hausarbeit fertig geschrieben .
Ergebnis/Folge:  Die Hausarbeit ist jetzt erledigt.
 
 
In der Zukunft abgeschlossene Ereignisse 
Nächsten Monat haben  wir offiziell unser Studium beendet . 
 
 
Weiter lesen: Perfekt: Zeitform im Deutschen für vergangene Ereignisse 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    28. September 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        12. Jänner 2024.
          
                        Das Präsens  ist die sogenannte Gegenwartsform im Deutschen.
Mit dem Präsens kannst du
Ereignisse im gegenwärtigen Augenblick beschreiben (aktuelles Präsens), 
allgemeine Aussagen treffen (generelles Präsens), 
auf die Zukunft Bezug nehmen (futurisches Präsens) und 
über die Vergangenheit sprechen (historisches Präsens). 
 
Tabelle: Typen und Verwendung des Präsens mit Beispielen 
Verwendung 
Typ 
Beispiel 
 
 
Einmalige Ereignisse 
Aktuelles Präsens 
Einmalig:  Georgiana isst  heute Spaghetti bolognese. 
 
Wiederkehrende Ereignisse 
Wiederkehrend:  Georgiana geht  jeden Montag zum Karate. 
 
Anhaltende Ereignisse 
Anhaltend:  Georgiana ist  seit letzter Woche krank. 
 
Allgemeine Aussagen 
Generelles Präsens 
Deutschland hat  16 Bundesländer. 
 
Zukünftige Ereignisse 
Futurisches Präsens 
Nach meinem Studium mache  ich ein Volontariat in einer Werbeagentur. 
 
Vergangene Ereignisse 
Historisches Präsens 
Die Titanic sinkt  am 15. April 1912 gegen 2:20 Uhr. 
 
 
Das Präsens ist wegen seiner vielen Verwendungsmöglichkeiten von allen Zeitformen  die am häufigsten genutzte in der deutschen Sprache .
Weiter lesen: Präsens: Beispiele, Verwendung, Bildung und Übungen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    20. September 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        17. Juni 2024.
          
                        Ein Synonym ist ein Wort, das die gleiche Bedeutung wie ein anderes Wort hat.
Es kann sich dabei z. B. um ein Nomen (= Substantiv) , ein Verb  oder ein Adjektiv  handeln.
Beispiel: Synonym 
Ding – Gegenstand  
reden – sprechen  
freundlich – nett  
 
 
Du kannst Synonyme in verschiedenen Kontexten austauschen, ohne dass die ursprüngliche Aussage verändert wird.
Synonyme sind das Gegenteil von Antonymen, also von Gegensatzpaaren, z. B. ‚Freundlichkeit – Unfreundlichkeit‘ oder ‚hell – dunkel‘.
Weiter lesen: Synonym: was es ist und wie du es verwenden kannst 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    19. September 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        4. Dezember 2023.
          
                        Ein Antonym (griechisch ‚antí‘ = gegen und ‚ónyma‘ = Name) ist ein Wort, das das Gegenteil eines anderen Wortes darstellt.
Ein Antonym kann beispielsweise ein Nomen (= Substantiv) , ein Verb  oder ein Adjektiv  sein.
Beispiel: Antonym 
Liebe – Hass  
sprechen – schweigen  
artig – unartig  
 
 
Wie du sehen kannst, bilden zwei gegenteilige Wörter wie ‚Liebe‘ und ‚Hass‘ zusammen ein Antonym- bzw. Gegensatzpaar.
Antonyme werden häufig auch als Gegenteil- oder Oppositionswörter bezeichnet.
Weiter lesen: Antonym: Bedeutung anhand von Beispielen einfach erklärt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    5. September 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        4. Dezember 2023.
          
                        Ein Homonym ist in der Sprachwissenschaft ein Wort mit zwei oder mehreren Bedeutungen.
Beispiel: Homonym Nomen (= Substantiv):  Note = Banknote, Musiknote, persönliche Note, Schulnote
Verb:  warten = auf etwas oder jemanden warten, eine Maschine warten
 
Homonyme sind meistens Nomen (= Substantive), können aber auch Verben sein, wie dir die vorigen Beispiele zeigen.
Außerdem sind Homonyme von Synonymen zu unterscheiden, also von verschiedenen Wörtern mit derselben Bedeutung, z. B. ‚Ding‘ und ‚Sache‘.
Beispiele von Homonymen 
Homonym 
Bedeutungen 
 
 
der Absatz 
Abschnitt in einem Text 
Teil des Schuhs 
Vertrieb von Waren und Dienstleistungen 
 
 
 
abstellen 
etwas an einen Platz stellen 
etwas unterbrechen (z. B. einen Motor oder Wasserfluss) 
 
 
 
die Erde 
Planet 
Teil der Erdoberfläche 
 
 
 
fortfahren 
etwas fortsetzen (z. B. ein Gespräch) 
mit einem Fahrzeug wegfahren 
 
 
 
kosten 
einen Preis haben 
Lebensmittel probieren 
 
 
 
die Schale 
Gefäß zur Aufbewahrung 
Panzer von Weichtieren (z. B. von Muscheln) 
Schale von Eiern, Obst usw. 
 
 
 
 
Weiter lesen: Homonym: Definition, Beispiele und mehr 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    30. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        19. Dezember 2023.
          
                        Von Deutsch als Fremdsprache  sprechen wir, wenn Nichtmuttersprachler/-innen Deutsch in ihrer Heimat lernen.
Dadurch unterscheidet sich Deutsch als Fremdsprache von Deutsch als Zweitsprache. Deutsch als Zweitsprache wird vor Ort in einem deutschsprachigen Land erlernt.
Gründe für das Deutschlernen sind z. B. der Beruf, ein geplantes Studium in einem deutschsprachigen Land oder eine Leidenschaft für Sprachen.
Laut der Studie „Deutsch als Fremdsprache weltweit“ des Auswärtigen Amts lernen etwa 15,4 Mio. Menschen Deutsch als Fremdsprache (Stand 2020).
Tipp Wenn du Deutsch lernst, kannst du zur Unterstützung unsere Rechtschreibprüfung  nutzen, um deine Sprachkenntnisse weiter zu verbessern.
Du kannst auch auf unser Tool zum Text zusammenfassen  oder zum Text umschreiben  zurückgreifen, falls du Texte auf Deutsch schreibst.
 
Weiter lesen: Deutsch als Fremdsprache: alles zum Unterrichten und Studieren