Veröffentlicht am
    30. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du kannst sowohl ‚zustande‘ zusammen- als auch ‚zu Stande‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen sind immer richtig.
Wenn aber direkt auf ‚zustande‘ oder ‚zu Stande‘ ein Verb folgt, muss dieses alleine stehen, z. B. ‚zustande kommen‘ oder ‚zu Stande kommen‘ .
Schreibweise ‚zustande‘ vs. ‚zu Stande‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 zustande 
Ramona ärgert sich darüber, dass ihr Team einfach nichts zustande  bringt. 
 
 zu Stande 
Ramona ärgert sich darüber, dass ihr Team einfach nichts zu Stande  bringt. 
 
 
Weiter lesen: ‚Zustande‘ oder ‚zu Stande‘: beide Schreibungen korrekt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    24. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        7. November 2023.
          
                        Du kannst entweder ‚zustande kommen‘ zusammen- oder ‚zu Stande kommen‘ getrennt schreiben.
Wenn du den Ausdruck getrennt schreibst, musst du ‚Stande‘ großschreiben, da dieses Wort ein Substantiv ist.
In beiden Fällen muss der Wortteil ‚kommen‘ aber immer alleine stehen.
Die Zusammen- oder Getrenntschreibung gilt also nur für ‚zustande‘ bzw. ‚zu Stande‘.
Schreibweise ‚zustande kommen‘ vs. ‚zu Stande kommen‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 zustande kommen 
Ich glaube nicht, dass die Reise nach Mexiko dieses Jahr noch zustande kommen  wird. 
 
 zu Stande kommen 
Ich glaube nicht, dass die Reise nach Mexiko dieses Jahr noch zu Stande kommen  wird. 
 
 
Weiter lesen: ‚Zustande kommen‘ oder ‚zu Stande kommen‘: beides richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    21. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        25. September 2023.
          
                        Du kannst ‚zugunsten‘ oder ‚zu Gunsten‘ schreiben, weil sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung als richtig gilt.
Da der Dudenverlag aber die Zusammenschreibung ‚zugunsten‘ empfiehlt, findest du diese in der Schriftsprache häufiger.
Schreibweise ‚zugunsten‘ vs. ‚zu Gunsten‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 zugunsten 
Auf der Veranstaltung wurde Geld zugunsten  der Flutopfer gesammelt. 
 
 zu Gunsten 
Auf der Veranstaltung wurde Geld zu Gunsten  der Flutopfer gesammelt. 
 
 
Weiter lesen: ‚Zugunsten‘ oder ‚zu Gunsten‘: beide Schreibweisen möglich 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    21. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        13. November 2023.
          
                        Du kannst sowohl ‚zulasten‘ zusammen- als auch ‚zu Lasten‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen sind immer richtig.
Laut dem Dudenverlag ist aber die Zusammenschreibung ‚zulasten‘ die bevorzugte Schreibweise.
Schreibweise ‚zulasten‘ vs. ‚zu Lasten‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 zulasten 
Die Kosten zur Deckung des Energiebedarfs gehen zulasten  der Verbraucher/-innen. 
 
 zu Lasten 
Die Kosten zur Deckung des Energiebedarfs gehen zu Lasten  der Verbraucher/-innen. 
 
 
Weiter lesen: ‚Zulasten‘ oder ‚zu Lasten‘: beides richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    21. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du kannst entweder ‚vonseiten‘ zusammen- oder ‚von Seiten‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen gelten offiziell als korrekt.
Weil der Dudenverlag aber die Zusammenschreibung ‚vonseiten‘ empfiehlt, findest du diese in Texten häufiger.
Schreibweise ‚vonseiten‘ vs. ‚von Seiten‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 vonseiten 
Der Widerstand vonseiten  der Studentenschaft führte dazu, dass die Klausurtermine angepasst wurden. 
 
 von Seiten 
Der Widerstand von Seiten  der Studentenschaft führte dazu, dass die Klausurtermine angepasst wurden. 
 
 
Weiter lesen: ‚Vonseiten‘ oder ‚von Seiten‘: beide Schreibweisen erlaubt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    21. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du musst ‚so lange‘ getrennt schreiben, wenn ausgedrückt werden soll, dass etwas besonders viel Zeit in Anspruch nimmt.
Du musst ‚solange‘ zusammenschreiben, wenn mit dem Wort ein Haupt- und ein Nebensatz verbunden werden oder es im Sinne von ‚währenddessen‘ verwendet wird.
Schreibweise ‚so lange‘ vs. ‚solange‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 so lange 
Warum dauert das denn schon wieder so lange ? Beeil dich doch mal! 
 
 solange (Bindewort) 
Ich werde dich lieben, solange  ich lebe. 
 
 solange (im Sinne von ‚währenddessen‘) 
Hol dir ruhig eine wärmere Jacke, ich warte solange  im Auto. 
 
 
Weiter lesen: ‚So lange‘ oder ‚solange‘: Schreibung hängt von Bedeutung ab 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    3. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        4. Oktober 2023.
          
                        Du schreibst ‚zu Recht‘ getrennt, wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas richtigerweise oder aus gutem Grund geschieht.
Du schreibst ‚zurecht‘ hingegen zusammen, wenn der Ausdruck Teil eines Verbs ist, z. B. ‚zurechtbiegen‘.
Schreibweise ‚zu Recht‘ vs. ‚zurecht‘  
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 zu Recht 
Sie hat den Oscar für die beste Hauptdarstellerin zu Recht  gewonnen. 
 
 zurecht 
Du kannst dir die Dinge nicht immer so zurecht legen, wie es dir gefällt. 
 
 
Weiter lesen: ‚Zu Recht‘ oder ‚zurecht‘: Schreibung je nach Kontext 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    2. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        10. September 2024.
          
                        Du schreibst ‚sobald‘ zusammen, wenn es sich bei diesem Ausdruck um ein Bindewort handelt, mit dem du einen Haupt- und einen Nebensatz verbindest.
Du schreibst ‚so bald‘ allerdings getrennt, wenn ‚bald‘ ein Adverb ist, das sich durch ‚früh‘ oder ‚zeitig‘ ersetzen lässt.
Schreibweise ‚sobald‘ vs. ‚so bald‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 sobald 
Wir rufen dich an, sobald  wir in Hanoi gelandet sind. 
 
 so bald 
Bitte stellen Sie den Auftrag so bald  wie möglich fertig. 
 
 
Weiter lesen: ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘: wann du was schreiben musst 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    2. August 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        28. Mai 2024.
          
                        Morphologie (griechisch ‚morphé‘ = ‚Form, Gestalt‘ und ‚lógos‘ = ‚Lehre, Wort‘) ist in der Sprachwissenschaft die Lehre von der Wortform.
Es wird also untersucht, wie sich die grammatische Form von Wörtern in einer Sprache verändert.
Die kleinste Einheit in der Morphologie, die du kennen solltest, ist das Morphem.
Beispiel: Morpheme 
be -treten 
glück-lich  
Kind-er  
Schön-heit  
trink-st  
ver -abschieden 
 
 
Morpheme werden auch als kleinste Einheit mit Bedeutung bezeichnet, da sie eine grammatische Funktion anzeigen.
Zum Beispiel lässt das Morphem ‚-st‘ die zweite Person Singular ‚du‘ wie in ‚du trinkst ‘ erkennen.
Beachte Morpheme und Silben  sind nicht das Gleiche.
Mit Morphemen wird eine grammatische Funktion ausgedrückt, während Silben die Betonung und den Sprechrhythmus anzeigen.
 
Der Begriff ‚Morphologie‘ wurde von Goethe in der Biologie geprägt.
Mittlerweile wird er in verschiedenen Bereichen verwendet. Die Gemeinsamkeit in allen Bereichen ist, dass die Form einer Sache untersucht wird.
Definition von Morphologie je nach Bereich 
Bereich 
Definition 
 
 
Biologie 
Untersuchung der Form (z. B. von Organen, Gewebe und Zellen) von Lebewesen und Organismen 
 
Geomorphologie 
Untersuchung der Formen der Erdoberfläche einschließlich ihrer Entstehung und Veränderung 
 
Sportwissenschaft 
Untersuchung der äußerlichen Form von Bewegungen, um Fehler zu erkennen und diese auszubessern (z. B. im Leistungssport) 
 
Sprachwissenschaft 
Untersuchung der grammatischen Form und Veränderung von Wörtern in einer Sprache 
 
Soziologie 
Untersuchung der Struktur einer Gesellschaft und ihrer Beziehungen (z. B. sozialer Gruppen oder Systeme) 
 
 
Weiter lesen: Morphologie: Definition in der Sprachwissenschaft einfach erklärt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    21. Juli 2023
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du kannst entweder ‚zugrunde liegen‘ zusammen- oder ‚zu Grunde liegen‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen sind immer richtig.
Der Dudenverlag empfiehlt allerdings die Zusammenschreibung ‚zugrunde liegen‘, weshalb du diese häufiger findest.
Die Zusammenschreibung ‚zugrundeliegen‘ als nur ein Wort ist jedoch falsch.
Schreibweise ‚zugrunde liegen‘ vs. ‚zu Grunde liegen‘ 
Schreibung 
Beispiel 
 
 
 zugrunde liegen 
Deiner Angst vor Hunden kann zugrunde liegen , dass du als Kind von einem Hund gebissen wurdest. 
 
 zu Grunde liegen 
Deiner Angst vor Hunden kann zu Grunde liegen , dass du als Kind von einem Hund gebissen wurdest. 
 
  zugrundeliegen 
Deiner Angst vor Hunden kann zugrundeliegen , dass du als Kind von einem Hund gebissen wurdest. 
 
 
Weiter lesen: ‚Zugrunde liegen‘ oder ‚zu Grunde liegen‘: beides richtig