Veröffentlicht am
6. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du musst den Ausdruck ‚leidtun‘ immer zusammen- und kleinschreiben.
Die Schreibweisen ‚Leid tun‘ (getrennt und groß) und ‚leid tun‘ (getrennt und klein) gelten heute als veraltet und sind daher falsch.
Richtige Schreibung ‚leidtun‘
Schreibung |
Beispiel |
leidtun |
Das wird dir noch leidtun! |
Leid tun |
Das wird dir noch Leid tun! |
leid tun |
Das wird dir noch leid tun! |
Weiter lesen: ‚Leidtun‘ oder ‚Leid tun‘: immer zusammenschreiben
Veröffentlicht am
2. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
19. Juni 2024.
Ob du ein Leerzeichen setzen musst, hängt davon ab, welche Satzzeichen vorliegen und ob Zahlen und Einheiten verwendet werden.
In diesem Artikel findest du eine Übersicht über die wichtigsten Fälle mit und ohne Leerzeichen.
Übersicht über Leerzeichen
|
Mit Leerzeichen |
Ohne Leerzeichen |
Zahlen und Einheiten |
20 %, 13 €, 60 kg |
– |
Abkürzungen |
i. d. R., z. B. |
etc., usw. |
Allgemeine Satzzeichen (Punkt, Komma usw.) |
Wir essen, trinken und feiern. |
– |
Schrägstriche |
Ende 2022 / Anfang 2023 |
Nord/Süd |
Bindestriche |
Ein- und Ausgang |
Hals-Nasen-Ohren-Arzt |
Klammern |
Wir müssen baldmöglichst (vor Freitag) das Projekt beenden.
→ außerhalb der Klammern |
Wir müssen baldmöglichst (vor Freitag) das Projekt beenden.
→ innerhalb der Klammern |
Anführungszeichen |
Was ist ,normal‘ in deinem Verständnis?
→ außerhalb der Anführungszeichen |
Was ist ,normal‘ in deinem Verständnis?
→ innerhalb der Anführungszeichen |
Gedankenstriche |
Das rote Kleid – noch ungetragen – passt gut zu den schwarzen Pumps. |
Der Mann vermutet – wegen der Anmerkung seiner Frau –, dass er eine Uhr zum Geburtstag bekommt. |
Auslassungspunkte |
So ein … |
So ein Idi… |
Zahlen |
456 789 |
±4 |
Wenn eine Tabellenzelle nur einen Gedankenstrich (‚–‘) enthält, bedeutet das, dass es den jeweiligen Fall nicht gibt.
Weiter lesen: Leerzeichen setzen oder nicht: Übersicht über die Regeln
Veröffentlicht am
30. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
8. August 2023.
Dass du die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung kennst, ist vor allem bei den folgenden Wortarten wichtig:
- Adjektive
- Adverbien
- Präpositionen
- Substantive
- Verben
In diesem Artikel kannst du die Getrennt- und Zusammenschreibung selbst üben.
Weiter lesen: Getrennt- und Zusammenschreibung: Übungen
Veröffentlicht am
29. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
21. März 2024.
Du musst den Ausdruck ‚in Folge‘ getrennt schreiben, wenn er im Sinne von ‚hintereinander‘ benutzt wird.
Du musst den Ausdruck ‚infolge‘ allerdings zusammenschreiben, wenn du ihn im Sinne von ‚aufgrund‘ oder ‚wegen‘ verwendest.
Schreibweise ‚in Folge‘ vs. ‚infolge‘
Schreibung |
Beispiel |
in Folge |
Lukas hat seiner Oma dreimal in Folge erklärt, wie sie das Tablet einschaltet. |
infolge |
Wir mussten unsere Check-in-Zeit infolge der Zugverspätung ändern. |
Weiter lesen: ‚In Folge‘ oder ‚infolge‘: Bedeutung entscheidet über Schreibung
Veröffentlicht am
29. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
8. August 2023.
Du musst das Wort ‚infolgedessen‘ zusammenschreiben, wenn du es im Sinne von ‚deshalb‘ oder ‚demzufolge‘ verwendest. Es ist dann ein Adverb.
Du musst ‚infolge dessen‘ aber getrennt schreiben, wenn sich ‚dessen‘ auf ein Substantiv bezieht. Es liegen dann die Präposition ‚infolge‘ und das Pronomen ‚dessen‘ vor.
Schreibweise ‚infolgedessen‘ vs. ‚infolge dessen‘
Schreibung |
Beispiel |
infolgedessen |
Die Straßen sind überschwemmt, infolgedessen kommt es derzeit zu Stau. |
infolge dessen |
Der Regen, infolge dessen die Straßen überschwemmt sind, hört nicht auf. |
Weiter lesen: ‚Infolgedessen‘ oder ‚infolge dessen‘: Schreibung je nach Wortart
Veröffentlicht am
29. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
28. August 2023.
Du schreibst ‚genauso‘ zusammen, wenn die Betonung auf dem Wortteil ‚genau‘ ist. Es wird dann ausgedrückt, dass auf verschiedene Dinge das Gleiche zutrifft.
Du schreibst ‚genau so‘ getrennt, wenn die Betonung auf dem Wort ‚so‘ ist. Es wird dann beschrieben, wie etwas gemacht wird.
Schreibweise ‚genauso‘ vs. ‚genau so‘
Schreibung |
Beispiel |
genauso |
Obwohl schon fast Mai ist, ist das Wetter genauso schlecht wie noch im März. |
genau so |
Bitte streichen Sie die Wände im Schlafzimmer genau so, wie Sie die Wände im Esszimmer gestrichen haben. |

Weiter lesen: ‚Genauso‘ oder ‚genau so‘: Schreibung von Betonung abhängig
Veröffentlicht am
21. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
23. Oktober 2023.
Du musst den Ausdruck ‚zu guter Letzt‘ immer getrennt schreiben, da er aus drei Wortarten zusammengesetzt ist:
- der Präposition ‚zu‘,
- dem Adjektiv ‚gut‘ und
- dem Substantiv ‚Letzt‘.
Drei aufeinanderfolgende verschiedene Wortarten, die zusammen einen festen Ausdruck bilden, werden im Normfall getrennt geschrieben.
Die Zusammenschreibung ‚zuguterletzt‘ ist daher falsch.
Schreibweise von ‚zu guter Letzt‘
Schreibung |
Beispiel |
zu guter Letzt |
Du solltest deine Arbeit zu guter Letzt auf Rechtschreibfehler prüfen. |
zuguterletzt |
Du solltest deine Arbeit zuguterletzt auf Rechtschreibfehler prüfen. |
Weiter lesen: ‚Zu guter Letzt‘ immer getrennt schreiben
Veröffentlicht am
21. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
7. August 2023.
Du musst das Wort ‚krankmelden‘ immer zusammenschreiben.
Die Zusammenschreibung ist seit der Rechtschreibreform 1996 die einzig richtige Schreibweise.
Deshalb ist die Getrenntschreibung ‚krank melden‘ falsch.
Schreibung ‚krankmelden‘ vs. ‚krank melden‘
Schreibung |
Beispiel |
krankmelden |
Wenn du dich nicht gut fühlst, dann solltest du dich heute besser krankmelden. |
krank melden |
Wenn du dich nicht gut fühlst, dann solltest du dich heute besser krank melden. |
Weiter lesen: ‚Krank melden‘ oder ‚krankmelden‘: immer zusammenschreiben
Veröffentlicht am
19. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
22. Februar 2024.
Du schreibst ‚seitdem‘ zusammen, wenn das Wort zur Verbindung eines Haupt- und eines Nebensatzes benutzt wird. Es kann dann durch ‚seit‘ ersetzt werden.
Du schreibst ‚seit dem‘ getrennt, wenn der Ausdruck zwei Wortarten umfasst (Präposition ‚seit‘ und Artikel ‚dem‘). Er lässt sich durch ‚seit diesem‘ austauschen.
Schreibweise ‚seitdem‘ vs. ‚seit dem‘
Schreibung |
Beispiel |
seitdem |
Natalia ist traurig, seitdem sie erfahren hat, dass sie nicht wie geplant die Safari machen kann. |
seit dem |
Der letzte Urlaub, den sie seit dem Unfall hatte, war besonders schön. |
Weiter lesen: ‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘: Schreibweise von Bedeutung abhängig
Veröffentlicht am
29. März 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
21. März 2024.
Du musst den Ausdruck ‚aufgrund dessen‘ immer getrennt schreiben.
Es ist auch die Getrenntschreibung ‚auf Grund dessen‘ mit drei Wörtern möglich.
Die Zusammenschreibung ‚aufgrunddessen‘ ist allerdings falsch.
Richtige Schreibung ‚aufgrund dessen‘ oder ‚auf Grund dessen‘
Schreibung |
Beispiel |
aufgrund dessen |
Mein Flug war verspätet, aufgrund dessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken. |
auf Grund dessen |
Mein Flug war verspätet, auf Grund dessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken. |
aufgrunddessen |
Mein Flug war verspätet, aufgrunddessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken. |
Weiter lesen: ‚Aufgrunddessen‘ oder ‚aufgrund dessen‘: nur getrennt schreiben