Veröffentlicht am
31. März 2023
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
30. Jänner 2024.
Ein Bildzitat in der Kunst ist die bewusste und erkennbare Übernahme eines Elements aus einem anderen Kunstwerk.
Ein Bildzitat in einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Zitat eines Bildes, das urheberrechtlich geschützt ist. Um ein geschütztes Bild zu verwenden, ohne die Erlaubnis der Rechteinhabenden einzuholen, muss
das Bild veröffentlicht sein,
der Zitatzweck zulässig sein,
der Umfang angemessen sein,
die Quellenangabe korrekt und vollständig sein und
das Bild unverändert verwendet werden.
Beispiel: Bildzitat in einer wissenschaftlichen Arbeit
Quellenverweis und Quellenangabe für ein Bildzitat nach APA
Quellenverweis im Text
… in Abbildung 4 (Van Gogh, 1889).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
van Gogh, V. (1889). Sternennacht [Gemälde]. Museum of Modern Art, New York City, NY, USA.
Eintrag im Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4 Sternennacht (van Gogh, 1889)
Häufig wird der Begriff Bildzitat auch für Zitate verwendet, die die Voraussetzungen des Zitatrechts nicht erfüllen. Bei einem solchen Zitat musst du die Erlaubnis haben, das Werk zu zitieren und in deiner Arbeit immer die Copyright-Informationen angeben.
Nach dem Zitatrecht muss ein Bildzitat fünf Voraussetzungen erfüllen, damit du es in einer wissenschaftlichen Arbeit verwenden kannst, ohne vorher die Erlaubnis der Urhebenden/ Rechteinhabenden einzuholen:
BeachteWenn du dir unsicher bist, ob dein Zitat alle fünf Voraussetzungen erfüllt, solltest du immer vorher schriftlich die Erlaubnis für die Verwendung in deiner Arbeit einholen.
1. Das Bild muss veröffentlicht sein
✅
Das Bild muss mit Zustimmung der Urhebenden/ Rechteinhabenden veröffentlicht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sein.
❌
Es ist nicht ausreichend, wenn ein unveröffentlichtes Bild nur im Rahmen einer Vorlesung oder eines Seminars für Hochschulangehörige gezeigt wurde.
2. Es muss ein zulässiger Zitatzweck vorliegen
✅
Das Bild muss entweder etwas belegen oder dir als Erörterungsgrundlage dienen.
❌
Es ist nicht zulässig, ein Bild lediglich als Illustration oder als Ersatz für eigene Ausführungen zu zitieren.
3. Der Umfang des Zitats muss angemessen sein
✅
Du darfst ein Bildzitat nur in einem für deine Arbeit angemessenen Umfang verwenden. Der Umfang hängt vom Zitatzweck ab. Zitiere immer nur so viel, wie nötig, um
eine Aussage zu belegen oder
eine Erörterungsgrundlage zu bieten.
❌
Deine eigene Leistung sollte immer überwiegen und in deiner Arbeit mehr Raum einnehmen als deine verwendeten Bildzitate.
4. Die Quellenangabe muss korrekt und vollständig sein
✅
Für das Bild muss
eine vollständige Quellenangabe,
ein Quellenverweis im Text,
eine Bildbeschriftung und
meist ein Eintrag im Abbildungsverzeichnis angegeben werden.
❌
Es ist nicht ausreichend, wenn du z. B. nur die Urhebenden eines Kunstwerkes oder nur einen verkürzten Quellenverweis ohne Quellenangabe angibst.
5. Das Bild darf nicht verändert werden
✅
Du darfst das Bild nicht verändern. Ausnahmen gelten teilweise für Änderungen der Größe bzw. des Formats.
❌
Du darfst das Bild nicht mit einem Filter bearbeiten oder beliebig zurechtschneiden.
Kostenloses Ergebnis
Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.
BeachteIn diesem Artikel geht es um Bilder aus Museen, Galerien oder Büchern. Für die Quellenangabe von Bildern aus dem Internet gelten zum Teil andere Vorgaben.
Beschriftung für ein Bildzitat im Text erstellen
Fügst du das Bild in den Text ein, musst du es beschriften. Die Art der Beschriftung ist abhängig von deiner verwendeten Zitierweise, z. B.
Die Beschriftung eines Bildes nach der Harvard-Zitierweise besteht aus
einer Abbildungsnummer,
einem Abbildungstitel,
einer Anmerkung mit Name und Jahr sowie
ggf. den Copyright-Informationen.
Beschriftung einer Abbildung nach deutscher Zitierweise
Die Beschriftung eines Bildes nach der deutschen Zitierweise besteht in der Regel aus
einer Abbildungsnummer,
einem Abbildungstitel,
einer Anmerkung mit Name, Jahr und weiteren Informationen zum Bild sowie
ggf. den Copyright-Informationen.
BeachteDie Vorgaben zur Kennzeichnung von Bildzitaten nach der deutschen Zitierweise können je nach Universität variieren. Informiere dich über die Richtlinien in deinem Fachbereich.
Beschriftung einer Abbildung nach MLA
Die Beschriftung eines Bildes nach MLA besteht
aus einer Abbildungsnummer und einer Anmerkung (Name, Titel und Jahr) oder
aus einer Abbildungsnummer und einer vollständigen Quellenangabe.
Bildbeschriftung mit Abbildungsnummer und Anmerkung
Bildbeschriftung mit Abbildungsnummer, Anmerkung und vollständiger Quellenangabe
BeachteWählst du die Option mit Quellenangabe, musst du das Bild nach MLA nicht im Literaturverzeichnis aufführen, sofern die Richtlinien deiner Universität nicht von dieser Regelung abweichen.
Quellenangabe für ein Bildzitat im Literaturverzeichnis erstellen
Das Format ist abhängig von deinem verwendeten Zitierstil und davon, ob du das Bild aus einem Buch entnommen hast oder es in einem Museum oder einer Galerie ausgestellt ist.
Beispiel: Quellenangabe für Bild aus einem Museum oder einer Galerie
Nachname, Initial des Vornamens. (Jahr). Titel des Bildes [Format]. In Buchtitel. Verlag.
Beispiel einer Quellenangabe
Brill, M. (2023). Rudel im Wald [Foto]. In Wölfe in Brandenburg. Naturverlag.
Format der Quellenangabe
Nachname der Künstler*n, Initial des Vornamens, Jahr. Titel des Bildes [Format]. In: Initial des Vornamens der Verfassenden. Nachname, Jahr. Titel des Buches. Ort: Verlag.
Beispiel einer Quellenangabe
Brill, M, 2023. Rudel im Wald [Foto]. In: M. Brill, 2023. Wölfe in Brandenburg. Potsdam: Naturverlag.
Format der Quellenangabe
Nachname der Künstler*n, Vorname: Titel des Bildes, in: Vorname der Verfassenden Nachname, Titel des Buches, Stadt: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
Beispiel einer Quellenangabe
Brill, Maike: Rudel im Wald, in: Maike Brill, Wölfe in Brandenburg, Potsdam: Naturverlag, 2023.
Format der Quellenangabe
Nachname, Vorname. Buchtitel. Verlag, Jahr.
Beispiel einer Quellenangabe
Brill, Maike. Wölfe in Brandenburg. Naturverlag, 2023.
Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?
Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.
Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!
Ein Bildzitat in einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Zitat eines Bildes, das urheberrechtlich geschützt ist. Bildzitate müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um ohne die vorherige Erlaubnis der Rechteinhabenden verwendet werden zu dürfen.
In der Kunst ist ein Bildzitat die bewusste und erkennbare Übernahme eines Elements aus einem anderen Kunstwerk.
Die Quellenangabe für ein Bildzitat nach der APA-Zitierweise sieht so aus:
Bild aus einem Museum
van Gogh, V. (1889). Sternennacht [Gemälde]. Museum of Modern Art, New York City, NY, USA.
Bild aus einem Buch
Brill, M. (2023). Rudel im Wald [Foto]. In Wölfe in Brandenburg. Naturverlag.
Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Glöckler, L.
(2024, 30. Jänner). Bildzitat – Zitatrecht und Beispiele. Scribbr.
Abgerufen am 3. November 2025,
von https://qa.scribbr.at/richtig-zitieren-at/bildzitat/
2. Sonderfall: Zitat – Universität Bremen. May, 2018. https://www.uni-bremen.de/urheberrecht/wissensplattform/2-sonderfall-zitat
Anzeige von Das Bildzitat – Fotos und Abbildungen richtig zitieren. January 27, 2022. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/107/124
Bildzitat – Universität Ulm. March 15, 2023. https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/wid/publikationsmanagement/urheberrecht-richtig-zitieren/bildzitat/
Library & Learning Services. 2014. Harvard Referencing Style Guide. ehu.ac.uk/ls. Retrieved March 31, 2023, from http://eshare.edgehill.ac.uk/5337/5/Harvard%20Referencing%202014%20v2.6.6.pdf
Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs Universität Freiburg. July 13, 2020. Zitierleitfaden für Dissertationen zum Dr. med./Dr. med. dent. Retrieved March 31, 2023, from https://www.med.uni-freiburg.de/de/verwaltung/akademische-angelegenheiten/promotionen/dr-med-dr-med-dent-alte-po/2020-07-13%20%20Zitierleitfaden%20Medizinische%20Fakultaet%20Freiburg.pdf
Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.