Veröffentlicht am
4. Dezember 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
13. Jänner 2023.
Das Inhaltsverzeichnis ist die Auflistung des kompletten Inhalts deiner Seminararbeit, zusammen mit den jeweiligen Seitenzahlen.
Es zeigt somit die finale Struktur der Kapitel und gibt dem Lesenden einen ersten Überblick über die vorliegende Arbeit.
Das Inhaltsverzeichnis folgt direkt nach dem Deckblatt deiner Seminararbeit und sollte nicht länger als 1 Seite sein.
Weiter lesen: Das Inhaltsverzeichnis deiner Seminararbeit
Veröffentlicht am
21. November 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
25. Jänner 2024.
Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Quellen aufgelistet. Es folgt auf das Fazit und steht vor dem Anhang deiner Seminararbeit.
Je nach verwendetem Zitierstil gibt es feine Unterschiede beim Erstellen eines Literaturverzeichnisses. Wir zeigen dir, was es zu beachten gilt.
Weiter lesen: Das Literaturverzeichnis deiner Seminararbeit
Veröffentlicht am
15. November 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Jänner 2023.
Mit der Selbstständigkeitserklärung versicherst du, dass du deine wissenschaftliche Arbeit eigenständig verfasst hast. Fremde Quellen sind erlaubt, müssen aber gekennzeichnet werden.
Die Selbstständigkeitserklärung steht ganz am Ende, hinter dem Literaturverzeichnis und ggf. dem Anhang.
Sie sollte jeder wissenschaftlichen Arbeit angefügt werden, um zu versichern, dass kein Plagiat begangen wurde.
Weiter lesen: Die Selbstständigkeitserklärung
Veröffentlicht am
6. November 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
4. April 2024.
Eine Facharbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du in der Schule oder während deiner schulischen Ausbildung schreibst.
Der Umfang deiner Facharbeit kann je nach Fach, Facharbeits-Thema und Fragestellung leicht variieren. In der Regel ist eine Facharbeit ca. 12 Seiten lang.
Beispiele für Facharbeiten aus den Fächern Sozialwissenschaften, Geschichte und Biologie zeigen wir dir in diesem Artikel. Auch eine Facharbeit für angehende Erzieher und Erzieherinnen haben wir vorbereitet.
Weiter lesen: Facharbeit Beispiele – Sozialwissenschaften, Geschichte und Biologie
Veröffentlicht am
23. Oktober 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
13. Jänner 2023.
Das Exposé ist eine erste Übersicht über deine Seminararbeit. Es enthält einen Abriss über das geplante Thema sowie einen Zeitplan.
In der Regel ist ein Exposé für eine Seminararbeit 3–5 Seiten lang.
Unser Beispiel hilft dir dabei, erfolgreich dein eigenes Exposé für deine Seminararbeit zu schreiben.
Weiter lesen: Beispiel Exposé zur Seminararbeit
Veröffentlicht am
17. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
31. Mai 2023.
Das Deckblatt enthält den Titel deiner Facharbeit und weitere wichtige Informationen wie deine persönlichen Daten.
Es ist das Aushängeschild deiner Facharbeit. Daher solltest du dir genügend Zeit nehmen, es ansprechend zu gestalten.
Weiter lesen: Das Deckblatt deiner Facharbeit
Veröffentlicht am
16. Oktober 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
31. Mai 2023.
Das Deckblatt ist der erste Eindruck, den die Lesenden von deiner Seminararbeit erhalten. Es enthält alle wichtigen Eckdaten zu deiner Arbeit.
In unserem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um die Erstellung deines Deckblatts. Unser Beispiel kannst du außerdem herunterladen und als Vorlage für dein eigenes Deckblatt verwenden.
Weiter lesen: Das Deckblatt deiner Seminararbeit erstellen
Veröffentlicht am
15. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Jänner 2023.
Ein Inhaltsverzeichnis enthält die Inhalte deiner Facharbeit im Überblick. Es ist ein fester Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit.
Es folgt immer auf das Deckblatt, bevor mit der Einleitung der Textteil deiner Facharbeit beginnt.
Weiter lesen: Das Inhaltsverzeichnis deiner Facharbeit in Word
Veröffentlicht am
10. Oktober 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
13. Jänner 2023.
Um eine bessere Übersicht über den Arbeitsvorgang deiner Seminararbeit zu haben, ist dein erster Ausgangspunkt das Erstellen deiner Gliederung.
Die Gliederung deiner Seminararbeit gibt dir ein erstes Grundgerüst und einen roten Faden, an dem du dich während des Schreibens orientieren kannst.
Beispiel Gliederung Seminararbeit

Weiter lesen: Die Gliederung einer Seminararbeit: So funktioniert’s
Veröffentlicht am
9. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Jänner 2023.
Sobald das Thema deiner Facharbeit feststeht, kannst du mit der Gliederung beginnen.
Deren zentrale Bestandteile sind die Einleitung, der Hauptteil und das Fazit. Auch ein Literaturverzeichnis, ggf. ein Anhang und die Selbstständigkeitserklärung gehören dazu.
Weiter lesen: Die Gliederung deiner Facharbeit schreiben