Veröffentlicht am
12. Oktober 2017
von
Niklas Melcher.
Aktualisiert am
21. Februar 2023
von
Hannah Sill.
Im folgenden haben wir eine Übersicht aller Quellen erstellt, an denen du dich orientieren kannst, wenn du die Havard-Zitierweise nutzt.
Weiter lesen: Beispiel Literaturverzeichnis Harvard-Zitierweise
Veröffentlicht am
10. Februar 2017
von
Luca Corrieri.
Aktualisiert am
30. Jänner 2023.
Um sensible Daten und Wissen von Unternehmen, welches du für deine Bachelorarbeit bekommen hast, zu schützen, kannst du ein Sperrvermerk in deiner Bachelorarbeit integrieren.
Dieser Sperrvermerk legt rechtsverbindlich fest, wer deine Bachelorarbeit wann lesen darf. Ebenso kann die Veröffentlichung deiner Bachelorarbeit um einige Jahre unterbunden werden. Auf was du alles achten musst und wie du am Besten bei der Erstellung eines Sperrvermerkes vorgehst, erfährst du in unserem detaillierten Artikel über Sperrvermerk der Bachelorarbeit.
In diesem Artikel verlinken wir dich direkt zu den Sperrvermerken die online von Universitäten zur Verfügung gestellt wurden.
Weiter lesen: Sperrvermerk Vorlagen aus 5 Top-Universitäten
Veröffentlicht am
1. August 2016
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
31. Jänner 2023.
Eine gute Planung ist die halbe Miete. Ein Zeitplan für die Bachelorarbeit hilft dir, einen Überblick über die verbleibende Zeit bis zur Abgabe zu gewinnen und ermöglicht eine effektive Einteilung der nötigen Arbeit.
Wir bei Scribbr haben eine umfangreiche Wissensdatenbank mit einer Menge hilfreichen Artikeln zu allen Themen rund um die Bachelorarbeit. Anhand dessen haben wir dir alle wichtigen Schritte in einer übersichtlichen Excel-Vorlage eines Zeitplans zusammengefasst.
Dieser beinhaltet 4 Phasen. Du findest zu jeder Phase Links zu passenden Artikeln in unserer Wissensdatenbank und Informationen zu der Zeit, die du dafür einplanen solltest.
Du findest außerdem noch hilfreiche Tipps und Tricks, wie du den Zeitplan an deine eigene Bachelorarbeit und deinen Arbeitsrhythmus anpassen kannst.
Weiter lesen: Der Zeitplan für deine Bachelorarbeit in 4 Phasen mit Excel Vorlage
Veröffentlicht am
18. April 2016
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
16. Jänner 2024.
Die eidesstattliche Erklärung bildet meist das Ende deiner Bachelorarbeit und ist Voraussetzung, diese zu bestehen.
Hier erklärst du, dass du deine Bachelorarbeit komplett eigenständig ohne fremde Hilfe verfasst hast und nur die von dir angegebenen Quellen verwendet wurden. Das bestätigst du dann mit deiner Unterschrift.
Weiter lesen: Die eidesstattliche Erklärung der Bachelorarbeit
Veröffentlicht am
18. September 2015
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
27. März 2023.
Nach wochenlanger Arbeit an dem Inhalt deiner Bachelorarbeit ist es wichtig, dass auch die Formatierung stimmt. Eine einheitliche Formatierung deiner Bachelorarbeit ist Voraussetzung für eine gute Bewertunag.
Zur Formatierung der Bachelorarbeit gehören:
- Schriftart und Schriftgröße
- Zeilenabstand und Ausrichtung
- Seitenränder
- Seitennummerierung
- Das Deckblatt
Wir haben dir die gängigsten Formatierungsregeln zusammengefasst und eine Vorlage zum Download erstellt.
Weiter lesen: Die Formatierung deiner Bachelorarbeit
Veröffentlicht am
17. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
19. Juni 2024.
Du vermerkst jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, in deinem Literaturverzeichnis.
Das Literaturverzeichnis befindet sich ganz am Ende deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber noch vor dem Anhang.
Nach APA gibt es bestimmte Richtlinien dazu, wie Quellen angegeben werden müssen und wie das Literaturverzeichnis aussehen sollte.
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien

Weiter lesen: Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien
Veröffentlicht am
16. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit steht immer ein Literaturverzeichnis. In diesem listest du alle deine Quellen vollständig auf. Nach den APA-Richtlinien muss dabei auf ein korrektes Layout des Literaturverzeichnisses geachtet werden.
Laut APA-Richtlinien muss das Literaturverzeichnis eingerückt werden. Die erste Zeile einer Quellenangabe beginnt ganz links, während alle weiteren Zeilen der Quelle nach rechts eingerückt werden. Das wird als hängender Einzug bezeichnet.
Beispiel: Literaturverzeichnis einrücken Word

Weiter lesen: APA-Layout: Literaturverzeichnis einrücken